Ihr Landtagskandidat
Mehr
1981 wurde ich in Bonn geboren und bin hier aufgewachsen. Zurzeit arbeite ich beim Kinder- und Jugendring Bonn e.V. Ehrenamtlich bin ich stellvertretender Bezirksbürgermeister von Bad Godesberg sowie Sprecher für Planen und Bauen der SPD-Ratsfraktion Bonn.
Drei wichtige Erfahrungen haben mich geprägt und bestimmen meine Sicht auf Politik. Ich betrachte sie aus drei Blickwinkeln:
Durch meinen Migrationshintergrund messe ich Politik daran, ob sie die Teilhabe aller ermöglicht. Der Bonner Süden ist einer der vielfältigsten und lebendigsten Teile Bonns. Als Sohn eines Marokkaners und einer Deutschen weiß ich, was echte Teilhabe voranbringt und was ihr im Wege steht.
Meine Erfahrungen haben meinen Blick für die Situation Jugendlicher geschärft. Seit zehn Jahren bin ich beruflich, seit 20 Jahren ehrenamtlich, in der Jugendarbeit tätig. Seit vielen Jahren engagiere ich mich mit vielen anderen am Runden Tisch gegen Kinder- und Familienarmut in Bonn. Wir brauchen starke Schulen und eine starke Jugendhilfe. Das muss Hand in Hand gehen – auch, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.
Ich sehe die politischen Herausforderungen immer durch die Brille des Kommunalpolitikers. Als stellvertretender Bezirksbürgermeister von Bad Godesberg bin ich Ansprechpartner für die kleinen und großen Belange der Bürger*innen. Aber auch mit den Themen im Bonner Süden und im Hardtberg bin ich als planungspolitischer Sprecher der Bonner SPD-Ratsfraktion vertraut. Ich kenne die konkreten Probleme vor Ort und will nun dafür sorgen, dass dieser kommunale Blickwinkel im Landtag in Düsseldorf auch wirklich beherzigt wird.
In Nordrhein-Westfalen brauchen wir eine soziale Politik für morgen.
Mit Ihrer Unterstützung wollen wir die Landtagswahlen am 15. Mai 2022 gewinnen. Dafür bitten wir um Ihre Spende.
Über die Spendenplattform Altruja nimmt die SPD Spenden über PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift entgegen. Selbstverständlich können Privatperson oder Unternehmen eine Spendenquittung erhalten.
Die Lohn-/Einkommensteuer ermäßigt sich um 50 Prozent der Beiträge und/oder Spenden an politische Parteien, höchstens jedoch um 825 Euro, im Falle der gemeinsamen steuerlichen Veranlagung von Paaren um 1.650 Euro. Diese Ermäßigung gilt damit für Beiträge und/oder Spenden bis zum insgesamt 1.650 Euro, bei gemeinsamer Veranlagung bis zu 3.300 Euro (§ 34g EStG). Darüber hinaus gehende Spenden und/oder Beiträge bis zu weiteren 1.650 Euro bzw. 3.300 Euro können als Sonderausgaben geltend gemacht werden (§10b EStG).